Das Studium generale der JGU Mainz bietet Studierenden interdisziplinäre Vorlesungsreihen, (Projekt-)Seminare, Module und Zertifikate an. Unsere Veranstaltungen fördern vernetztes Denken, wissenschaftliche Reflexion und den Austausch zwischen den Fachdisziplinen. Neben Veranstaltungen, die für alle Studierenden der JGU zugänglich sind, bieten wir für einige kooperierende Fächer eigens konzipierte Bachelor- bzw. Mastermodule an.
Unter Wissenschaftsreflexion verstehen wir die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen, Methoden und Auswirkungen der Wissenschaft. Wir hinterfragen Annahmen, untersuchen ethische, gesellschaftliche sowie historische Kontexte und reflektieren die Verantwortung von Wissenschaftler*innen. Ziel ist es, das Verständnis wissenschaftlicher Prozesse zu vertiefen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft bewusst zu machen.
Neben Veranstaltungen, die für alle Studierenden der JGU zugänglich sind, bieten wir für einige kooperierende Fächer eigens konzipierte Bachelor- bzw. Mastermodule an. Unsere Lehrveranstaltungen lassen sich zu Modulvarianten mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen zusammenstellen. Immer wird eine Vorlesung bzw. Vorlesungsreihe mit einem Seminar kombiniert.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen, unseren Modulen und den semesterweise variierenden möglichen Modulvarianten finden Sie hier:
Sie interessieren sich für den Status von Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft? In einer Grundlagenvorlesung und weiteren Lehrveranstaltungen bekommen Sie einen Einblick in philosophische, historische und soziologische Ansätze der Wissenschaftsreflexion. Unsere interdisziplinären Vorlesungsreihen öffnen den Studierenden ein Fenster zur Wissenschaft in all ihren Facetten. Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen berichten im Rahmen unserer Themenschwerpunkte direkt und authentisch über ihre Forschung.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erweitert ihr Angebot mit Zertifikatsprogrammen und bietet spannende neue Möglichkeiten für Studierende, ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihren Lebenslauf zu stärken. Daran beteiligt sich das Studium generale aktuell mit zwei Zertifikaten, die allen Studierenden offenstehen. Ein weiteres Zertifikat zur Wissenschaftsreflexion ist in Vorbereitung. – Diese Zertifikate können entweder im Rahmen des MAST3R-Modells (Profil 3) studiert oder aber unabhängig davon neben dem Fachstudium abgeschlossen werden.
Unsere Welt wird digitaler – und zwar in Wissenschaft wie Berufswelt, in Alltag, Wirtschaft und Freizeit gleichermaßen. Dabei spielen Gewinnung, Verarbeitung, Speicherung und Visualisierung von Daten eine entscheidende Rolle. Das Studium generale Data Lab bündelt Lehrveranstaltungen, Materialien und Forschungsprojekte zu diesem Thema. Die angebotenen Kurse stehen Studierenden aller Fächer offen.
Wie kann ich an Veranstaltungen des Studium generale teilnehmen?! Abhängig von der Art Ihrer Teilnahme (als Hörer*in, im Rahmen der allgemeinen Zusatzqualifikationen oder im Rahmen eines curricularen Moduls) unterscheidet sich der Weg der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen. Alle Anmeldungen finden über Jogustine statt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.